feuerwehr-wismar
 
  Home
  anmelden
  Startseite
  Jugendfeuerwehr
  Ausrüstungsübersicht
  => Wasserführende Armaturen
  => Pumpen
  => Rettungsgeräte
  => Atemschutz
  => Stromerzeuger
  => Druckbelüfter
  => Alamierung&Funk
  => Klein Löschgeräte
  => Feuerwehrfahrzeuge der Hansestadt Wismar
  Bildergallerie
  Einsätze
  Wissenwertes
  Wetter Übersichten
  Web Radio
  Gästebuch
Feuerwehrfahrzeuge der Hansestadt Wismar

 

 

 

Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW), ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr. Dementsprechend verfügen die meisten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Einsatzleitwagen.

Einsatzfahrzeug / ELW - 1

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-05-01
Baujahr: 1997
Fahrgestell: Volkswagen-VW
Gesamtgewicht:2,700 kg
Antriebsart: Benziner Automatikgetriebe
Leistung: 85 kW / 115 PS
Einsatzfahrzeug / ELW - 1

Auszug aus der Bestückung:

- Atemschutzmasken - Feuerlöscher PG 6
- Atemschutzgerät - Hydrantenpläne
- Atemschutzüberwachungstafel - Decken
- Verkehrsleitkegel - Warnleuchten
- Sanitätskoffer - Funkausrüstung 2m
- Einsatzunterlagen - Warnkelle
- Kompass - Brechwerkzeug
- Fernglas - ABC Gefahrgutbuch
- Feuerwehrhelme - Blitzleuchten
- Folienabsperrband - Telefonbuch / Gelbe Seiten
   
   
Einsatzfahrzeug / ELW - 1

 

 

 

Einsatzfahrzeug / ELW - 1

 

Löschfahrzeug LF - 8/10

 

Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8) ist das kleinste jemals genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren. Es wurde nach DIN 14530 Teil 7 genormt, welche 1991 außer Kraft trat. Seitdem ist das LF 8 kein genormtes Fahrzeug mehr, dennoch dürfen die alten LF 8 weiterhin genutzt werden. Das LF 8 besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck sowie teilweise eine Tragkraftspritze mit denselben Leistungsdaten, hat aber keinen Löschwassertank . Seine Beladung war in der Regel allein auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste u.a. eine vierteilige Steckleiter.  Um auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden zu können, konnte es in der Allradversion auch mit einer Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung ausgeliefert werden und hatte dann eine zGM von 9 t.

LF 8/10

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-42-01
Baujahr: 1998
Fahrgestell: Mercedes Benz
Gesamtgewicht: 9,800 kg
Antriebsart: Diesel
Leistung: 130 kW / 170 PS
Besatzung: 1/8 Gruppenbesatzung
LF 8/10 / Pumpe

Auszug aus der Bestückung:

- Schiebleiter 3tlg. - Feuerlöscher
- Atemschutzgeräte - Gullydichtkissen
- Fluchthauben - Glasmaster
- Krankentrage - Warnleuchten
- Verbandskasten - Druckschläuche
- Funkgeräte 2m - Motorkettensäge
- Sprungpolster Größe 1 Type 10 - Rettungzylinder
- Schaummittelbehälter - Tauchpumpe
- Schaumrohr S 4 & M 4 - Zumischer Z 4
- Megafon - Stromerzeuger
- Wasserstrahlpumpen - Decken
- Feuerwehrwerkzeugkasten - Schuttmulden
- Druckbelüfter - Essenkehrgerät
- Rettungstrupptasche - Pallhölzer
- Hitzeschutzkleidung - Feuerpatschen
- Feuerwehrleinen - Kübelspritze
- Handscheinwerfer - Feuerwehrbeile
- Ziehfix - Brechstange
- Warnwesten - Rettungstuch
- Pressluftflaschen - Sicherungsstange
   
LF 8/10 /  Stromerzeuger
 
LF 8/10 / G3
 

 

 

 

 

LF 8/10

 

Löschfahrzeug LF 16-TS

 

Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Löschgruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Unfallhilfe einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst unter anderem mindestens eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Bei Einsätzen, die kompliziertere Technik erfordern, wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Löschgruppe ausgelegt.    

Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (kurz: LF 16-TS) war vor allem in den 1970er ein weit verbreitetes Löschfahrzeug. Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Ende der 1990er Jahre wurde erwogen, die Norm im Rahmen der Typenreduzierung zurückzuziehen. Man entschloss sich aber, das Fahrzeug als Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz aufrecht zu erhalten. Es wurde durch das LF-KatS ersetzt.

 
 
LF16 - TS

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-45-01
Baujahr: 1990
Fahrgestell: Daimler Chrysler
Antriebsart: Diesel
Leistung: 124 kW / 160 PS
Vorbaupumpe: 1600 l/min
Besatzung: 1/8 Gruppenbesatzung
LF16 / Vorbaupumpe

Auszug aus der Bestückung:

- Hebebaum - Feuerlöscher
- Atemschutzgeräte - Auffahrbohlen
- Saugschleuche - Starklichtfackelsatz
- Krankentrage - Warnleuchten
- Verbandskasten - Druckschläuche
- Hitzeschutzanzüge - Motorkettensäge
- Werkzeugkasten E - Werkzeugkasten Fw
- Schaummittelbehälter - Leitern
- TS 8/8 - Stromerzeuger
- Decken  - Kübelspritze
- Feuerwehrbeile - Zumischer
- Warnwesten - Schuttmulden
- Tauchpumpe - Hitzeschutzkleidung
- Brechwerkzeug - Funkausrüstung 2m
   
   
   
   
   
   
 
Gerätefach
Gerätefach
 
   

 

Rüstwagen RW-1

 

Ein Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird.
Dazu steht umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem verunfallte Personen bei Verkehrsunfällen befreit werden, umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und andere Aufgaben erfüllt werden können.
Die Besatzung besteht jedoch nur aus 3 Mann. Darum wird der Rüstwagen praktisch nie allein eingesetzt, sondern mit anderen Fahrzeugen im Rüstzug, oder auch zur Unterstützung eines Löschzugs.

RW

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-51-01
Baujahr: 2002
Fahrgestell: Mercedes Atego 918 AF 4x4
Aufbau: EMPEL
Antriebsart: Diesel
Leistung: 130 KW / 170 PS Automatikgetriebe
Gesamtgewicht: 9,800 kg
 
 

Fest Einbauten:

Seilwinde HPC 50 kN, 11m/min, 62m Länge
Stromerzeuger 12 kVA
pneumatischer Lichtmast mit  2x1000Watt Scheinwerfer
 
 

Auszug aus der Bestückung:

- Hebebaum - Feuerlöscher
- Einreißhaken - Rettungszelt
- Steckleiter - Ziehfix
- Tierrettungsgeschirr - Rettungszylinder
- Hydraulikaggregat
 mit Schere & Spreizer  
- Verkehrswarngerät
 Euro-Blitz
- Pallhölzer - Bohrhammer
- Brennschneidgerät - Hydraulische Winden
- Schwimmwesten - Motorsäge
- Rettungssäge - Luftheber
- Verkehrsleitkegel - Warnschilder
- Kappmesser - Trennschleifer
- Motorseilzug - Druckkissen
- Zugsäge - Spaltkeile
- Sturmlaternen - Brechwerkzeug
- Arbeitsleinen - Werkzeugkasten
- Schnittschutzhose - Falttank 1000Liter
- Krankendecken - Flutlichtscheinwerfer
- Schuttmulden - Sanitätskasten
- Karabinerhaken - Drahtseilrolle
- Rettungsgeschirr - Kabeltrommel
 
   
Rettungstransport-Anhänger m. Schlauchboot RTA 
 
rta
 
Technische Daten:
 
  • Bootstyp: P8M
  • Baujahr: 09/1995
  • Gesamtgewicht: 585 kg / Leergewich: 60 kg
  • Personen: Max. 8
  • Motor: Max. 15 kW/20PS

 

 

Funkkenner:

Florian Wismar 35-31-42-01

Fahrzeugbezeichnung:

LF 8/10

Fahrzeughersteller / Typ:

Mercedes-Benz / MB 813

Aufbauhersteller:

GFT

Baujahr:

1995

Leistung (KW/PS):

102  / 140

Zul. Gesamtgewicht:

7.5 T

Besatzung:

1:5 (Staffel)

Löschwassertankinhalt:

1000 l

Besonderheiten:

1. Fahrzeug im Abmarsch

 

Funkkenner:

Florian Wismar 35-31-48-01

Fahrzeugbezeichnung:

TSF-W

Fahrzeughersteller / Typ:

MAN 8-163

Aufbauhersteller:

Schlingmann

Baujahr:

2001

Leistung (KW/PS):

114 / 155

Zul. Gesamtgewicht:

7,5 T

Besatzung:

1:5 (Staffel)

Löschwassertankinhalt:

750 l

Besonderheiten:

Pneumatischer Lichtmast

 

 

Funkkenner:

Florian Wismar 35-31-45-01

Fahrzeugbezeichnung:

LF 16-TS (Kats.)

Fahrzeughersteller / Typ:

Iveco-Magirus 90-60 AW Turbo

Aufbauhersteller:

Lentner

Baujahr:

1993

Leistung (KW/PS):

118 / 160

Zul. Gesamtgewicht:

9 T

Besatzung:

1:8 (Gruppe)

Löschwassertankinhalt:

kein Tank

Besonderheiten:

Allrad

 

 
ELW - VW Golf 5

HLF 16/16 - Mercedes-Benz 1124 AF

HLF 24/16 - Mercedes-Benz LN2 GW1124 AF

DLK 23/12 PLC - Mercedes-Benz 1524 F, LN 2

GW-N - Mercedes-Benz 917 F

MZB
 
 

 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden