|
|
 |
|
Atemschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Der Begriff Atemschutz beschreibt Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger vor Atem- und Umweltgiften schützen soll. Die dazu verwendete Ausrüstung wird als Atemschutzgerät bezeichnet. Haupteinsatzgebiet von Atemschutzgeräten ist der Bereich des Arbeitsschutzes, wobei hier insbesondere die Feuerwehren genannt werden sollen. Grundsätzlich sollen Atemschutzgeräte den Träger vor allen Umwelteinflüssen schützen, die über Mund oder Nase aufgenommen werden könnten. Ist der Schadstoff bekannt und der Sauerstoffgehalt >17 vol%, so kann mit filtrierendem Atemschutz gearbeitet werden. In allen anderen Fällen, muss auf isolierenden, umgebungsluftunabhängigem Atemschutz zurückgegriffen werden.
Quelle: Wikipedia
Unsere Feuerwehr hat 9 Atemschutzgeräte. Auf 2 Löschfahrzeugen sind je 4 PSS 100 von Dräger mit Bodyguard 2 und auf dem ELW befindet sich 1 PA 94. Des Weiteren sind 3 Fluchthauben auf dem LF8/10. Auf beiden Löschfahrzeugen sind 8 Reserveflaschen. Zur Atemschutzüberwachung nutzen wir die Atemschutzüberwachungstafel Regis 5 von Dräger.
|
|
|
|
|
|
|
|